Unsere Rettungswachen
Köln - Innenstadt (Feuer- und Rettungswache 1)

Michael Holzt
Dienstgruppenleiter
Unser Dienstgruppenleiter Michael Holzt ist direkter Ansprechpartner auf der Feuer- und Rettungswache 1.
Folgende Rettungswagen werden an der Feuer- und Rettungswache in der Kölner Innenstadt von uns besetzt:
1-RTW-2 täglich 24 Stunden
1-RTW-4 täglich 24 Stunden
1-RTW-7 wochentags 12 Stunden, Wochenende 24 Stunden
1-RTW-8 wochentags 12 Stunden, Wochenende 24 Stunden
1-RTW-9 Wochenende 12 Stunden
Köln - Ehrenfeld (Feuer- und Rettungswache 4)

Stefan Scheibe
Dienstgruppenleiter
Unser Dienstgruppenleiter Stefan Scheibe ist direkter Ansprechpartner auf der Feuer- und Rettungswache 4.
Folgende Einsatzmittel werden an der Feuer- und Rettungswache in Ehrenfeld von uns besetzt:
4-RTW-2 täglich 24 Stunden
4-RTW-4 täglich 24 Stunden
4-RTW-6 täglich 12 Stunden
4-RTW-7 wochentags 12 Stunden, Wochenende 24 Stunden
4-NEF-1 täglich 24 Stunden
Köln - Weidenpesch (Feuer- und Rettungswache 5)

Michel Schotters
Dienstgruppenleiter
Unser Dienstgruppenleiter Michel Schotters ist direkter Ansprechpartner auf der Feuer- und Rettungswache 5.
Folgende Rettungswagen werden an der Feuer- und Rettungswache in Weidenpesch von uns besetzt:
5-RTW-2 täglich 24 Stunden
5-RTW-4 wochentags 12 Stunden, Wochenende 24 Stunden
5-RTW-7 täglich 12 Stunden
Köln - Deutz (Feuer- und Rettungswache 10)

Der Intensivtransporthubschrauber (ITH) Christoph Rheinland wird täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang besetzt.
Folgende Einsatzmittel aus der Intensivkomponente werden anteilig an der Feuer- und Rettungswache in Deutz von uns besetzt:
10-RTW-2 täglich 24 Stunden
10-RTW-4 wochentags 12 Stunden, Wochenende 24 Stunden
10-RTW-5 täglich 24 Stunden
10-ITW-1 täglich 24 Stunden
Köln - Weiden (Feuer- und Rettungswachewache 14)

Moritz Hürtgen
Dienstgruppenleiter
Unser Dienstgruppenleiter Moritz Hürtgen ist direkter Ansprechpartner auf der Feuer- und Rettungswache 14.
Folgender Rettungswagen wird an der Feuer- und Rettungswache in Weiden von uns besetzt:
14-RTW-2 täglich 24 Stunden
14-NKTW-1 täglich 12 Stunden
Köln - Braunsfeld (Standort Sonderbedarf)
Als Hilfsorganisation ist das DRK Köln im Bereich des Katastrophenschutzes als auch im erweiterten Rettungsdienst in Köln tätig.
Für den Einsatz bei Sonder- und Spitzenbedarf hält das DRK Köln zusätzlich acht eigene Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug vor. Diese stehen dem Kölner Rettungsdienst im Bedarfsfall rund um die Uhr zur Verfügung und werden durch die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Köln alarmiert.
Der Sanitätsdienst des DRK Köln leistet schnelle Hilfe bei (Groß-)Veranstaltungen jeglicher Art. Die Einsatzmittel des Sonderbedarfes werden hierfür bei Großveranstaltungen, wie z.B. dem Kölner Karneval, Kölner Lichter, CSD, Köln Marathon, oder auch Silvester eingesetzt. Seit über 20 Jahren betreut das DRK Köln den 1. FC Köln im RheinEnergie Stadion sanitäts- sowie rettungsdienstlich. Bei jedem Heimspiel sind mindestens 64 Helfer, zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort, um die Sicherheit der Zuschauer im Stadion zu gewährleisten. Nicht nur Fußballspiele, sondern auch andere Großveranstaltungen wie z.B. Konzerte finden unterjährig im Stadion statt. Auch diese werden durch uns regelmäßig betreut.
Zusätzlich zu den geplanten Veranstaltungen in der Stadt sind häufige Einsatzszenarien Evakuierungen nach Weltkriegsbombenfunden, Wachunterstützung im Regelrettungsdienst oder der Einsatz an der Koelnmesse.
Weitergehende Informationen über den Sanitätsdienst und Möglichkeiten das DRK Köln aktiv ehrenamtlich zu unterstützen, erfahren Sie in den Engagement-Möglichkeiten.










