1. Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Köln e.V.
Oskar-Jäger-Str. 42
50825 Köln
Telefon: 0221 / 5487-0
Telefax: 0221 / 5487247
E-Mail: info@)drk-koeln.de
Rechtsform: eingetragener Verein (e.V.)
Vereinsregister: Amtsgericht Köln
Gründungsjahr: 1949
2. Satzung und Organisationsziele
Als Deutsches Rotes Kreuz Kreiverband Köln e.V. sind wir Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt, allein nach dem Maß ihrer Not. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.
Erfahren Sie mehr über unser Leitbild und unseren Auftrag.
Unsere vollständige Satzung finden Sie hier. Sie ist gültig in der Fassung vom 9. Mai 1985 (letzte Änderung vom 22. Februar 2000 mit Eintragung in das Vereinsregister am 10. Mai 2001).
Die Satzung des DRK-Landesverbandes Nordrhein e. V. ist für den Kreisverband und seine Gliederung verbindlich. Soweit sie Mitgliedschaftsrechte und -pflichten regelt, ist sie Bestandteil der Satzung des Kreisverbandes (§ 1 Abs. 3 der Satzung).
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Der DRK-Kreisverband Köln e.V. ist nach dem zuletzt am 08.09.2021 zugegangenen Bescheid des Finanzamtes Köln-Nord, Steuernummer 217/5952/0377 gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG teilweise von der Körperschaftsteuer befreit. Spenden und Mitgliedsbeiträge an den DRK-Kreisverband Köln e.V. sind gemäß § 10 b EStG steuerlich absetzbar. Wir bestätigen, dass die Zuwendung nur für die gemeinnützigen Zwecke der Förderung des Wohlfahrtswesens im Sinne der §§ 51 ff. AO verwendet wird.
Unsere aktuelle Freistellung (Anlage 1 zum Körperschaftssteuerbescheid) finden Sie hier.
4. Wesentliche Entscheidungsträger
Laut Satzung ist das höchste Gremium des Kreisverbandes die Kreisversammlung. Der erweiterte Vorstand, der ehrenamtlich arbeitet und den die Kreisversammlung wählt, besteht derzeit aus folgenden Mitgliedern...
Verantwortlich für das operative Geschäft ist der Kreisgeschäftsführer Marc Ruda.
5. Tätigkeitsbericht
Anlässlich seiner jährlichen Mitgliederversammlung veröffentlicht der DRK-Kreisverband Köln e.V. einen Jahresbericht. Den Bericht für das Geschäftsjahr 2021 finden Sie hier.
6. Personalstruktur
Die Belegschaft des Kreisverbandes besteht (Stand Juni 2022) aus:
- 589 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- 425 nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- 31 Auszubildenden
- 733 Teilnehmerinnen und Teilnhemern des Freiwilligen Sozialen Jahres
- 287 Teilnehmerinnen und Teilnhemern des Bundesfreiwilligendienstes
Darüber hinaus engagieren sich 469 Ehrenamtliche in den Gemeinschaften.
7. Angaben zu Mittelherkunft und Mittelverwendung
Alle Angaben zur Mittelherkunft und zu Ausgaben können Sie unserem Jahresbericht hier entnehmen.
8. Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten
Der DRK-Kreisverband Köln e.V. ist Mitglied folgender Organisationen:
- DRK-Landesverband Nordrhein e.V.
- Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Köln
Der DRK Kreisverband Köln ist beteiligt an:
- DRK Köln Service GmbH
Folgende Vereine sind dem Kreisverband Köln e. V. als korporative Mitglieder angeschlossen:
- Verein für soziale Schuldnerberatung e. V.
- Kreis der Freunde u. Förderer der Schulen für geistig Behinderte e. V.
- Segeln für Behinderte e. V.
- Lebenswert e. V.
9. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Wir haben keine Zuwendungen und Spenden erhalten, die mehr als 10% unserer Gesamtjahreseinnahmen ausmachen.
10. Corporate Governance
Das Generalsekretariat hat gemeinsam mit der AG „Corporate Governance / Compliance“, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedsverbände, die Antikorruptionsrichtlinie für den DRK-Gesamtverband erarbeitet. Sie beinhaltet neben dem grundsätzlichen Verbot von Korruption verschiedene Präventionsmaßnahmen, die teilweise zwingend umzusetzen sind, bspw. die Vorbildfunktion der obersten Führungsebene beim Thema Antikorruption sowie die Sensibilisierung und Aufklärung der Mitarbeitenden hierzu. Darüber hinaus wird der allgemeine Umgang mit Verdachts- und bestätigten Korruptionsfällen beschrieben.
Mehr zur Antikorruptionsrichtlinie des DRK finden Sie hier.
